Category Archives: Krankheiten

Dickmaulrüssler – Otiorhynchus sulcatus

Der Dickmaulrüßler befällt Zierpflanzen und -gehölze. Man sollte beim Einkauf auf typische Symptome an den Pflanzen achten wie zum Beispiel der Buchtenfraß an den Blättern. Und dann unbedingt die Finger von der Pflanze lassen! Symptome: Käfer: typischer Buchtenfraß an den Blättern, Nacht- und Dämmerungsaktiv (sie kommen in der Dämmerung aus ihren Verstecken) Larven: Abfressen der […]

Also posted in Schädlinge | Tagged , , , , | Comments closed

Triebsterben an Salix / Weiden – Drepanopezia sphaeroidea

Symptome: die Triebspitzen welken und sterben ab -> am Anfang besteht Verwechslungsgefahr mit Trockenheit! Die Blattflecken sind rotbraun, die Blätter fallen frühzeitig ab und ein Neuaustrieb unterhalb der Befallsstelle kann beobachtet werden und sind für den Befall typisch. Bekämpfung: Befallene Stellen/ Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden, auf die Hygiene achten!

Posted in Krankheiten | Tagged , , , , , , | Comments closed

Bücher, Bücher heute „Farbatlas Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Obst und Gemüse“

Wer hat nicht Krankheiten oder Schädlinge in seinem Garten? Schnecken sind ja noch leicht zu erkennen, aber Birnengitterrost oder Monilia, da sieht es meist schon schlechter aus. Eine gute Hilfe kann dabei das vorgestellte Buch sein. Es bietet viele Bilder, eine Beschreibung des Schadbildes und Hilfestellungen zur Bekämpfung an. Fazit: Ein sehr interessantes und gutes […]

Also posted in Bekämpfung, Bücher, Bücher, Bücher | Tagged , , , , , , , | Comments closed

und dann kam der Zimmerpflanzendoktor…

Ich war mal wieder ein wenig unterwegs im Internetdschungel. Dabei bin ich auf dem Zimmerpflanzendoktor gestoßen. Der hilft einem dabei die Pflanzenkrankheit zu bestimmen. Es gibt einen Bestimmungsteil, eine Übersicht über Schädlinge und Krankheiten, Pflegetipps sowie ein Forum. Das Ganze ist zwar nicht so hübsch aufgebaut und erinnert an den frühen Stil des Internets, aber […]

Also posted in Bekämpfung, Diagnose, Schädlinge, Wo finde ich was im Net? | Tagged , , , , , , , | Comments closed

Mein Citrus hat Läuse – Schildläuse

Beim genaueren betrachten meines Citrus-Bäumchen musste ich leider feststellen das dieser Schildläuse hat. Zwar noch nicht sooo viele aber immerhin schon ein paar. Was kann man dagegen tuen? Einfach mit dem Fingernagel ein wenig nach vorne schieben. Warum werden sich manche fragen. Naja dadurch bricht man den Läusen quasi den Rüssel ab und sie können […]

Also posted in Balkon, Bekämpfung, Innenraumbegrünung, Obst, Praxis, Schädlinge, Vorsorge | Tagged , , , , , , | Comments closed

Phytophthora – P. infestans

Wurzel- und Stengelfäule teilweise begrenztes Wirtspflanzenspektrum, oft polyphag weltweit, feucht, Temp. 15-23 °C P.infestans – Kraut- und Braunfäule (ökologisch obligat) an Salanaceae an Blättern, Stengeln, Früchten bzw. Knollen Biologie: birnenförmige Sporangien Temp. opt. 20 °C über 30 °C Reduzierung der Aktivität ohne Vesikelbildung bei Sporangienbildung Oospore keimt über Keimschlauch

Posted in Krankheiten | Tagged , , , , , | Comments closed

Phytium – P. ultimum – P. debaryanum – P. splendens

Wurzelfäuleerreger Mastigomycotina Biologie: asexuell: Sporangieum –> Vesikelausbildung –> Zoospore –> Zoosporenkeimung –> Mzyel sexuell: Myzel –> Antheridium –> Oogonium –> Gametangienkopulation –> Karyogamie –> Oospore

Posted in Krankheiten | Tagged , , , | Comments closed

Schorf- Venturia ssp. Loculoa Scomyzetes – Venturia inaequalis – Apfelschorf

Ascomycotina, eumycota Symptome: befallen oberirdische nicht verkorkte Teile (Epidermis) –> Früchte, Laubblätter, Blüte –> an diesen auch Symptome auf Blättern meist oben, matt-olivgrün, später braun/ schwarz Flecken, verschmelzen später und vertrocknen; befallene Früchte meist dunklere Flecken –> Risse (Fäulniserreger) Späte Infektion nur Punkte –> Weiterentwicklung im Lager Gegenmaßnahmen: Vorbeugend auf rasches Abtrocknen der Bestände achten […]

Also posted in Apfel-Karte | Tagged , , , , , , | Comments closed

Alternaria – A. alternata, A. brassicae, A. brassicicola, A. solani, A. dauci

Deuteromycotina, Hyphomycetes Konidienfrei dunkelbraun- schwarze Blattflecken oft konz. Ringe dunkle, in Ketten abgegebene Konidien vielzellig (Quer- Längssepten) Windverbreitung Saprophyt Wirtspez. und nicht wirtsspez. Toxine Überwinterung, Myzel, Boden/ Saatgut Fungziden, sporulatoinshemmende UV-Folie

Posted in Krankheiten | Tagged , , | Comments closed

Graphium – G. ulmi (Holländische Ulmenkrankheit, Ulmensterben)

Konidienträger in Synnemata Ascomyceten- Hauptfruchtform: Ophiostoma ulmi (Ursache der ersten Epidemie) O. novo-ulmi (derzeitige Ausfälle) Übertragung durch Ulmenslintkäfer (Scolytus multistriatur u. S. solytus)

Posted in Krankheiten | Tagged , , , | Comments closed