Category Archives: Obst

Lulita – Solanum hirsutissimum

Familie: Nachtschattengewächse, Solanaceae Herkunft: Mittelamerika Wuchs: buschig z.T. etwas sparrig Einjährig Forstempfindlich Wuchshöhe: 50-70 cm Die Pflanze ist bestachelt. Früchte: im unreifen Zustand grün, wenn sie reif ist leuchtend rot Geschmack: aromatisch, saftig Anzucht & Kultur: ähnlich der Tomate im unbeheizten Gewächshaus: Aussaat ab Mitte März, ab Mitte Mai auspflanzen beheizten Gewächshaus: Aussaat ab Anfang […]

Also posted in Früchte, Gemüse, Praxis, Produktion, Tropische Früchte | Tagged , , , , , , | Comments closed

Birnenmelone, Pepino

Die Birnenmelone gehört zu der Familie der Nachtschattengewächse (Solananceae). Sie hat einen hohen Zierwert und kann daher gut im Balkon oder auf der Terrasse in Kübeln angebaut werden. Bot.Name: Solanum muricatum Herkunft: Südamerika und dort in den Höhenlagen Wuchs: bis zu 1 m hoch abhängig von der Erziehungsform Blütenfarbe: hell lila Für die Kultur wichtig: […]

Also posted in Essbares, Gemüse, Tropische Früchte | Tagged , , , , , | Comments closed

Kiwano – Horngurke – Hornmelone

Bot. Name: Cucumis metuliferus Die Kiwano gehört zu den Kürbisgewächsen, Cucurbitaceae und ist daher eine Verwandte der Gurke und der Melone. Herkunft: ursprünglich aus den semiariden Gebieten Afrikas (südlich und zentral) In Australien wurde die Kiwano in den 70 er eingeführt und wurde dort zum Unkraut. Die Kiwano ist einjährig. Sie ist frostempfindlich und rankend. […]

Also posted in Ab in die Küche!, Gemüse, Tropische Früchte | Tagged , , , , , , | Comments closed

Mein Citrus hat Läuse – Schildläuse

Beim genaueren betrachten meines Citrus-Bäumchen musste ich leider feststellen das dieser Schildläuse hat. Zwar noch nicht sooo viele aber immerhin schon ein paar. Was kann man dagegen tuen? Einfach mit dem Fingernagel ein wenig nach vorne schieben. Warum werden sich manche fragen. Naja dadurch bricht man den Läusen quasi den Rüssel ab und sie können […]

Also posted in Balkon, Bekämpfung, Innenraumbegrünung, Krankheiten, Praxis, Schädlinge, Vorsorge | Tagged , , , , , , | Comments closed

Wie schneide ich meine Schwarze Johannisbeere?

Es wird Zeit zumindest bei mir auf dem Balkon. Die schwarze Johannisbeere ist abgeerntet und es geht wieder ans schneiden derselbigen. Bevor man mit dem Schneiden beginnt einige Hintergrundinfos: Blüten bilden sich an den 1 jährigen Langtrieben Blüten bilden sich an den kurzen Fruchtsprossen am älteren Holz und sie fruchtet oft an allen Knospen Wann […]

Also posted in Balkon, Beeren, Praxis, Schnitt | Tagged , , , , , , , , | Comments closed

Birnengitterrost – Gymnosporangium savinae bzw. Gymnosporangium fuscum

Basidiomyzetes Rostpilz Opsistyp ( O,I, III, IV) heterözisch (Birne, Wacholder) Obligat Wirtswechsel mit Wacholder (Juniperus-Arten) Schadbild: Blattoberseite gelb, braun später rötlich rund Flecken Blattunterseite: Pusteln die an einen Gitterkorb erinnern Ein Bekämpfung ist normalerweise nicht nötig da der Schaden sich am Baum in Grenzen hält. Möglichst die Nachbarschaft zum Winterwirt (Juniperus) vermeiden. Die Infektion erfolgt […]

Also posted in Krankheiten | Tagged , , , | Comments closed

Apfelsorte ‚Golden Delicious‘ (Smothie)

um 1890 entstanden wenig Überrostung unproblematische Eigenschaften im Anbau F+I 60-70 % des ges. Goldenproduktion der EU und E = (80-90%), D nicht opt. Standort für Golden Zufallssämling (USA) diploid –> guter Pollenspender Wärme hoch, geringe Bodenfeuchte, geringe Frostempfindlichkeit Pflückreife E. Sept., Frisch M Okt-E. Dez Kühl E. Febr CA E Juli geringe Alternanzneigung Zufallssämling […]

Also posted in Apfel-Karte | Tagged , , , | Comments closed

Apfelsorte ‚Cox Orange‘

um 1825 entstanden Stippenanfällig, Fleischbräune, CO2 empfindlich Geschmacksstandard, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis Mimose im Anbau, krebsanfällig Bestandssicherheit gering Anbau: maritimes Klima (N-D, NL) verschiedene Mutanten diploid Hasen mögen sie Pflückreife E. Sept. Frisch E. Nov Kühl E. Dez. CA E Feb 55 %, große Alternanzneigung wächst bei hohen Luftfeuchten gut regelmäßig Wasser und NS-Versorgung

Also posted in Apfel-Karte | Tagged , , | Comments closed

Apfelsorte ‚McIntosh‘

amerikanische Sorte (Canada) Zufallssämling entstanden Holzfrosthart  – 30 °C bis – 35 °C diploid –> Befruchter parfümiert Pflückreife M. Sept. (hält nicht lang am Boden) Kühl bis Dez, CA etwa 2 Monate länger zählt in den USA zu den 5 wichtigsten Apfel-Sorten oft eingekreuzt 127 Tage

Also posted in Apfel-Karte | Tagged , , | Comments closed

Apfelsorte ‚Alkmene‘

Stippe frühe Ernte (Pflück, und Genußreife A. Sept.) Frischluftlagerung M Sept.- E. Okt Kühl bis M. Dez (3-4 °C) Eltern Cox + Oldenburg breites Anbaugebiet ertragsschwache Sorte (65 % ) Fruchtqualität gut diploid –> Pollenspender Wärme mittel, Bodenfeuchte hoch Spät-, Winterfrost mittel Ertrag mittel (häufig starker Fruchtfall) Fruchtausdünnung notwendig Wuchs schwach-mittelstark

Also posted in Apfel-Karte | Tagged , , , | Comments closed